Have any questions?
+44 1234 567 890
Welsarterhaltungstag
Der Fuldaer Welsarterhaltungstag ist dieses Jahr für den 27. Mai 2023 | geplant und ausgebucht|
Welsarterhaltungstag
Wir möchten uns an dieser Stelle für das rege Interesse bedanken und werden Euch aufgrund von Covid 19 über das Vorgehen zeitnah informieren.
Datum | Thema | Referent | Ort |
---|---|---|---|
11 März 2023 | Vererbung Zucht u. Selektion Guppy Schwertträger und Co. |
Ivan Simeano | Fulda |
27 Mai 2023 | WAT 2023 Beginn Samstag 10:00 Uhr | Ingo Seidel, Peter Schmid , Jost Borcherding und Peter Schwabe. |
Fulda |
09. September 2023 | Treffen 18h Jägerhaus, geplant ist ca.19h eine Fahrgemeinschaft nach Künnzell zu bilden . Wir besuchen da die Jellyfisch Farm, Europas größte Quallen Zucht. |
Alexander Dressel | Fulda |
02 Dezember 2023 | (Vortrags Thema noch offen) Mit Weihnachtsfeier und Versteigerung. Referent; Daniel Konn-Vetterlein |
Daniel Konn-Vetterlein | Fulda |
Herzlich Willkommen auf der Hompage
Der fünfte Fuldaer Welsarterhaltungstag (WAT), unter der Schirmherrschaft von Ingo Seidel, findet auch 2023 im Jägerhaus in Fulda/Bronzell statt. Ausgerichtet wird es nun von der BSSW Regionalgruppe Fulda.
Seit dem ersten WAT in 2015 hat sich die Lage der Tiere in Brasilien nicht gebessert, leider ist das Gegenteil der Fall: Die Biotopzerstörungen und Staudammprojekte nehmen zu.
Die Folge daraus ist, dass immer seltener L- und Panzerwelse aus diesen Gebieten importiert werden und - solange hier noch entgegengewirkt werden kann - die Arterhaltung in den heimischen Aquarien zunehmens an Bedeutung gewinnt.
Durch unsere Veranstaltung versuchen wir Halter und Züchter zu vernetzen.
Auch dieses Mal werden wir wieder hochkarätige Referenten und Südamerika-Experten für exzellente Vorträge gewinnen.
Die Gründer | Hermann Hahner und Ernst Schmidt
Erlebnisbericht | zum Welsarterhaltungstag (WAT) 2021 |
Am 31.07.2021 fand der Fuldaer Welsarterhaltungstag statt, großartige Referenten wie Ingo seidel, Hans-Georg Evers, Ernst Schmidt und Bernd ScHmitt waren geladen. Wegen der geltenden Coronaregelungen hatten wir die Teilnehmerzahl leider geringhalten müssen und kamen so nur auf 48 Teilnehmer, wobei noch mehr Welsfreunde Interesse angemeldet hatten. Wie immer hatten wir aus den vielen Sachspenden im Voraus gemischte Pakete erstellt und diese dann später zu einem guten Zweck günstig verkauft sowie versteigert.
Um 10 Uhr ging es mit dem ersten Vortrag los und Ingo seidel berichtete uns über einige erhaltenswerte und klein bleibende L-Welse. Es ging um weniger beachtete Arten wie L 38, Ingo gab uns Haltungsberichte und erzählte, wie er es geschafft hat, diese schönen Tiere zu vermehren.
Weiter ging es mit Hans-Georg Evers: Er erzählte uns etwas über die Abstammungslinien, die Haltung und die Zucht von Corydoras. Wo genau welche Arten vorkommt, wie sie die Trockenphasen überstehen und unter welchen Bedingungen die Tiere diese Zeit überleben. Von 12.30 bis 14.00 Uhr gab es ein Mittagessen bei geselligem Zusammensein und außerdem die Möglichkeit, die Ausstellung der angereisten Händler zu begutachten. Von 14.00 bis 16.00 Uhr gab es dann zum Abschluss noch einen tollen Reisebericht von Ernst Schmidt und Bernd Schmitt über ihren letzten Trip nach Peru.
Tolle Bilder, witzige Infos und jede Menge Supergeschichten – welche man so nur als Aquarianer erlebt. Nach einem geselligen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen gab es dann noch die eine oder andere Versteigerung der oben erwähnten Spenden, bei der Einiges an Aquaristikzubehör versteigert wurde, welches von diversen Firmen gespendet wurde. Darunter war auch ein echter Stein aus dem Rio Xingu und ein von den Referenten signiertes Bild der L-Wels-Tage 2019. Das zusammengekommene Geld der Versteigerung des signierten Bildes und des Steins wurde an eine Arterhaltungsstation am Rio Xingu gespendet, dort werden unter anderem mit diesen Geldern Renaturierungsprojekte gefördert und so etwas zur Arterhaltung unserer kleinen Lieblinge in der Natur beigetragen.
Nach dem gemeinsamen Abendessen ging es dann in den gemütlichen Teil des Tages über. Man konnte Seite an Seite mit Ikonen in der Aquaristik-Welt sitzen, etwas Fachsimpeln und den Tag schön ausklingen lassen. Alles in allem war es ein sehr gelungener Tag!
Unser Dank gilt sämtlichen Helfern, den Firmen, die gespendet haben, dem Jägerhaus in Bronnzell, unseren Weltklassereferenten sowie insbesondere Hermann Hahner und Bernd Hämmelmann, ohne die dieser Tag wohl nicht möglich gewesen wäre.
Erlebnisbericht | zum Welsarterhaltungstag (WAT) 2019 |
Diesmal habe ich es geschafft! Meine Teilnahme am diesjährigen Welsarterhaltungstag (WAT) in Fulda hat funktioniert!
Am 11.05.2019 fand das Treffen im Gasthof „Jägerhaus“ statt. Schon bei der Ankunft war ich, allein von der Örtlichkeit, begeistert: Ein großartiges Hotel, und sehr freundliche Inhaber.
Um auch nichts zu verpassen, reiste ich bereits am Freitag an. Da diese Idee wohl auch einige Andere hatten, saßen wir am Freitagabend bereits mit 40-50 Leuten zusammen und es fand ein feucht-fröhlicher Erfahrungsaustausch statt. Das Publikum war bunt gemischt, von jung bis alt. Die bekannten „Schwergewichte“ aus der Szene waren ebenso vertreten wie „einfache“ Aquarianer und so ergaben sich viele interessante Gespräche rund um die Welszucht. Zahlreiche Tipps und Tricks wurden freizügig vermittelt und es herrschte eine sehr entspannte und freundschaftliche Stimmung.
Nach einem ausgiebigen Frühstück, begann dann am Samstag die Tagung um 10:00 Uhr. Die BSSW Regionalgruppe Fulda leitete die Veranstaltung und führte durchs Programm. Als erster Referent begann Erik SCHILLER, Artenschutzbeauftragter des ÖVVÖ. Er stellte uns das Konzept zur Arterhaltung vor und berichtete von den Erfolgen, aber auch von den Schwierigkeiten des Projektes. Um es nur kurz zusammen zu fassen: Es werden stark bedrohte Welse gesammelt und an interessierte Züchter aus ganz Europa weitergegeben. Die Arten sollen erhalten werden und, im Idealfall wieder im natürlichen Biotop ausgesiedelt werden. Die Kosten dieses Projektes werden durch Spenden getragen.
Es folgten zwei weitere, sehr interessante, Vorträge von Wolfgang HEINRICHS und Ernst SCHMIDT über die Zucht von Ancistrus und Hypancistrus. Es wurden sowohl Erfolge als auch Probleme behandelt. Neben der Vorstellung eigener Zuchtberichte, gab es auch zahl- und hilfreiche Tipps.
Als Abschluss referierte dann Daniel KONN-VETTERLEIN über seine Expedition „SiluCha 2018“ nach Bolivien. Mit vielen Fotos der Reise zog er die Anwesenden in seinen Bann: Seine Art vom Erlebten zu berichten, sorgte für auflockerndes Lachen im Saal.
Um den umfangreichen Informationsfluss durch die Referate etwas aufzulockern, veranstaltete die BSSW Regionalgruppe Fulda zwischendurch Auktionen. Neben zahlreichen Sachspenden namhafter Hersteller aus der Aquaristik, wurden auch Nachzuchten von L 236 und L 46 unter den Anwesenden versteigert. Der vollständige Erlös dieser Aktion kam dem ÖVVÖ zugute und wurde im Anschluss an Erik SCHILLER überreicht. Damit für diesen guten Zweck noch ein paar zusätzliche Euronen in die Kasse kamen, wurden auch noch einige „Spaßauktionen“ durchgeführt. So wurde u.a. eine Dose Thunfisch für 50 EUR ersteigert. An dieser Stelle nochmal eine herzliche Gratulation an den Gewinner!
Nach einem exorbitanten Abendessen fanden sich zahlreiche Gruppen zusammen und fachsimpelten über unser gemeinsames Hobby. Ernst SCHMIDT schüttelte zudem noch eine Fotoreportage von seiner Fangexpedition in Venezuela aus dem Ärmel. Bis tief in die Nacht hinein wurde geredet, diskutiert und gelacht.
Abschließend möchte ich sagen, dass dieses Treffen – der WAT2019 – ein toller Erfolg war! Für mich persönlich war es eine unglaubliche Bereicherung. Neben den vielen bekannten Gesichtern, die ich dort getroffen habe, habe ich neue Bekanntschaften und Unmengen an Informationen gewonnen. Dafür möchte ich mich bei allen Organisatoren und Referenten bedanken.
Vielen Dank an dieser Stelle an Oliver Peetz für seinen zur Verfügung gestellten Erlebnisbericht
Welsarterhaltungstag
Fuldaer Welsarterhaltungstag | Referenten
Ingo Seidel
Hans Evers
Daniel Konn-Vetterlein
Andreas Tanke
Ernst Schmidt
Robert Budrovcan
Erik Schiller
Wolfgang Heinrichs
Der Rückblick | Welsarterhaltungstag vom 26.05.2018 |
Am 26. Mai 2018 fand das 3. WAT unter der Leitung der BSSW Regionalgruppe Fulda und der Schirmherrschaft von Ingo Seidel im Jägerhaus Fulda statt.
Bernd Hämmelmann und Hermann Hahner, die Organisatoren mit ihrem Team hatten gute Vorarbeit geleistet, so dass die Veranstaltung ohne Verzögerung beginnen konnte.
Pünktlich um 10.00 Uhr begrüßte Bernd Hämmelmann und Ingo Seidel die Teilnehmer. Ingo ging als Schirmherr der Veranstaltung auf die Thematik der Welsarterhaltung ein.
Danach eröffnete Ingo die Veranstaltung mit seinem Vortag „Erhaltungszucht von Harnischwelsen im Aquarium“, den die Teilnehmer gebannt folgten und sicher auch ein paar Anregungen für die Arterhaltung einiger bedrohter Welsarten mit nach Hause nehmen. Nach dem Vortrag von Ingo Seidel fand die 1. Versteigerung für das Zuchtprojekt „Mata Atlantica“ des ÖVVÖ (Österreichischer Verband für Vivaristik und Ökologie) statt. Um 11.30 Uhr kam dann Andreas Tanke zum Zug mit zwei Kurzvorträgen.
1.Teil: „Zuchtbericht von Panaqolus clausfellifer L306“ in dem er sehr ausgiebig auf die Zucht der L306 einging. Es folgte dann der Bericht „Haltungs- und Zuchtanlagen weltweit“. Die Besucher erhielten eine Übersicht von Aquarienanlagen aus den USA über Brasilien, Asien bis nach Deutschland und konnten bestimmt einige Anregungen für sich gewinnen.
Vor der Mittagspause gab es dann die 2. Versteigerung für den ÖVVÖ.
Danach Mittagessen im Biergarten, der nur für die Teilnehmer des WATS geöffnet war. Nach der Stärkung und einer Pause ging es um 14.30 Uhr weiter.
Mit Tipps und Tricks in der Panzerwelszucht von Hans Georg Evers. Hans begeisterte in seiner gewohnten lockeren Art die Teilnehmer. Nach Ende des Vortrags hatten wir die 3. Versteigerung für den ÖVVÖ.
Dann war Kaffee und Kuchen angesagt. Nach einer kurzen Pause ging es dann mit dem letzten Vortrag „Harnischwelse und ihre natürlichen Habiate im Rio Xingu“ von Daniel Konn-Vetterlein weiter. Daniel brachte noch mal richtig leben in die Runde. Mit seiner fröhlichen und doch bestimmten Art begeisterte er die Teilnehmer auch von Welsen, die eigentlich bis dahin nur er mochte.
Mit fröhlichen Geschichten der Teilnehmer verabschiedete sich Daniel nachdem er uns nochmals einen seiner Lieblingswelse zeigte, der einfach nicht von der Leinwand schwimmen wollte.
Danach kam dann die letzte Versteigerung für das Arterhaltungsprojekt des ÖVVÖ.
Auf diese Versteigung haben alle gewartet, Ernst Schmidt spendete 4 seiner bekannten L236 Hypancistrus für das Arterhaltungsprojekt. Das Interesse an den Tieren war groß, dementsprechend lange dauert die Versteigung.
Ein Lob gebührt Normen der die gesamte Versteigung souverän geleitet hat.
Da war doch noch was! Ach je die Scheckübergabe an Thorsten Friedrich, Vertreter des ÖVVÖ. Thorsten Friedrich bedankte sich im Namen des ÖVVÖ´s für die Spende an das Zuchtprojekt, über das wir die Patenschaft übernommen haben und auch darüber auf dem Laufenden halten.
Gegen 18.00 Uhr endete die Veranstaltung mit sehr zufriedenen Teilnehmern und dem Abendbuffet an dem sich ein langer gesprächsreicher Abend anschloss.
An dieser Stelle geht ein großes Lob der Teilnehmer an alle Helfer und Unterstützer der Regionalgruppe Fulda.
Zudem möchte sich das ganze WAT-Team (bestehend aus Oliver Rudolph, Normen Flechsig, Eva Nothnagel, Mirko und Silke Kirschmann, Sven Stellmacher, Ernst Schmidt sowie Hermann Hahner und Bernd Hämmelmann) ganz herzlich bei allen Sponsoren, Unterstützern und Fürsprechern für das bisher laut Teilnehmer beste WAT 2018 bedanken, denn ohne Euch wäre dies nie möglich gewesen.
Wir freuen uns jetzt schon auf das WAT am 11. Mai 2019.
Unsere Neuigkeiten| BSSW Regionalgruppe Fulda |
NEWSLETTER | IMMER AKTUELL
Werden Sie Mitglied bei der | BSSW Regionalgruppe Fulda |
Einige Gründe warum Sie Mitglied bei uns werden sollten. Bei Interesse nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.